19.11, 15:15–16:00 (Europe/Berlin), Raum 12
Wieviel OER geht bei vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien – auch wenn diese gar nicht als OER angelegt wurden? Mit dem OER-Prüfinstrument findet ihr es heraus! Ich stelle den Ansatz, die Arbeitsweise und die Funktionen des OER-Prüfinstruments vor und zur Diskussion, das wir, das iRights.Lab, für die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erarbeitet haben.
Einsteiger, Fortgeschrittene
Aktivitätsgrad –halb-halb
Ich bin Journalist, Redakteur, Autor und Dozent und arbeite beim iRights.Lab, Think Tank für die digitale Welt, dort als Redakteur, im Bereich Forschung & Projekte. Meine Schwerpunkte sind Urheberrecht, CC-Lizenzen, OER sowie Journalismus und Medienpraxis. Ab 2013 war ich als Redakteur bei iRights.info tätig, habe zahlreiche Publikationen zu Urheberrecht, OER und CC-Lizenzen geschrieben beziehungsweise daran mitgewirkt.