20.11, 14:00–16:45 (Europe/Berlin), Unperfekthaus
+++ Die Anmeldung für diesen Programmpunkt ist mittlerweile geschlossen. Wir sind bereits rappelvoll. Bei Interesse kannst du dich allerdings auf eine Warteliste setzen lassen. Schreibe dafür einfach eine Mail an kontakt@oercamp.de mit dem Betreff „Warteliste BFB“. Wenn wir durch Abmeldungen wieder freie Kapazitäten haben, melden wir uns bei dir. +++
Hosted by OERcamp in Kooperation mit WMDE und dem Bündnis Freie Bildung:
Seit 10 Jahren setzt sich das Bündnis freie Bildung politisch für offene Bildung ein. Was braucht es für eine erfolgreiche Weiterentwicklung in den nächsten Jahren? In drei Workshops diskutiert das Bündnis ab 14:00 Uhr über Strategien und Zukunftsperspektiven. Der Workshop richtet sich explizit an alle Interessierten; eine Mitgliedschaft im Bündnis Freie Bildung ist keine Voraussetzung. Sei dabei und gestalte die Zukunft der offenen Bildung mit!
Workshop A: Das OERakel – Ideen und Ansätze für eine zukunftsweisende Bildungspolitik (Sarah-Isabella Behrens)
Wie steht es aktuell mit der Umsetzung der OER-Strategie? Wie können Länder die Umsetzung der bundesweiten OER-Strategie unterstützen und was braucht es dafür? Wie können wir als Community Bildung öffnen und Landesstrategien fördern? Was sollte der Bund als nächstes tun? Was können wir als Bündnis leisten, was einzelne Player im Kontext von Politik und Advocacy nicht leisten können?
Ausgehend vom bildungspolitischen Status Quo möchten wir in einem kreativen Format mit der Community Ideen und Ansätze für eine zukunftsweisende Bildungspolitik entwickeln. Wir möchten Forderungen des Bündnis Freie Bildung an die Politik weiterentwickeln und gemeinsam in die Zukunft schauen. Wir finden erste Antworten darauf, was OER und OEP für die Bildungspraxis leisten, wie wir mehr in die Praxis kommen und Bildung weiter öffnen können.
Diese Überlegungen sollen uns als Community und als Bündnis dazu dienen, u.a. mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 konkret für Open Education und Openness in der Bildungspraxis argumentieren und Impulse setzen zu können.
Der Workshop bewegt sich in einem Spektrum einer Diskussions- und Ideenwerkstatt, die Raum für Reflexion und kreative Gruppenarbeit bietet.
Zielgruppe: OER-Newbies bis OER-Expert*innen, Verwaltung und Politik
Workshop B: Offenheitskompetenzen (André Hermes)
Eine offenere Bildungspraxis kann ein zentraler Treiber für eine zeitgemäße Bildung in einer digital geprägten Welt sein. Dies ist jedoch kein Automatismus. Notwendig ist auch eine grundsätzlich offene Haltung und Praxis der Lehrenden im ersten Schritt und der Lernenden im zweiten Schritt. Dafür notwendig ist eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Lernenden im Sinne einer offenen Bildung. Bisherige Kompetenzrahmen für Lehrende oder Lernende im Kontext der Medienbildung greifen kaum bis gar nicht Aspekte der Offenheit auf. Um diese Leerstelle zu füllen, hat das Bündnis Freie Bildung unter Beteiligung engagierter Vertreter:innen der Bildungspraxis ein Modell der Offenheitskompetenzen für Lernende und Lehrende entwickelt, das anschlussfähig an bestehende Kompetenzrahmen aus verschiedenen Bildungsbereichen ist.
In diesem Workshop soll diese Anschlussfähigkeit in den Fokus gerückt werden. Bringt gerne eure Hochschul-Policy, euren schulinternen Lehrplan, eure Landes-Kompetenzraster oder eurer favorisiertes Bildungsmodell mit.
Mehr Infos zu Offenheitskompetenzen
Workshop C: Organisationsentwicklung (Celestine Kleinesper)
Wie können Open Knowledge, Open Educational Resources (OER) und Open Source bei der Organisationsentwicklung mitgedacht werden? In diesem Workshop widmen wir uns der Frage, wie eine Kultur der Offenheit und des Teilens innerhalb von Organisationen aktiv gestaltet werden und Innovationen fördern kann.
Offenheit bedeutet nicht nur den freien Zugang zu Wissen und Ressourcen, sondern auch die Entwicklung einer Kultur des Teilens und einer entsprechenden Haltung, die Kollaboration und Transparenz in den Mittelpunkt stellt. Inwiefern können Organisationen von offenen Ansätzen profitieren – sei es durch das Teilen von Wissen, das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen oder die Nutzung digitaler Werkzeuge, die auf Open-Source-Technologien basieren? Und an welchen Stellen kann Offenheit eher einschränken?
Im interaktiven Austausch mit anderen Teilnehmenden entwickeln wir gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Wir geben nützliche Werkzeuge an die Hand, um die Prinzipien von Openness erfolgreich in die Organisationsentwicklung einzubinden.
Darüber hinaus bieten wir Raum für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen – von der Strategieentwicklung bis zur praktischen Umsetzung, um Organisationen durch Offenheit agiler, innovationsfreudiger und zukunftsorientierter zu gestalten.
OERcamp, WDME, Bündnis Freie Bildung