Version 0.10 14. August 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten einige Programmpunkte verlegen – guck dir hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn du sie ansehen wolltest:
- „KI und OER im Einsatz: OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten“ von Johannes Koch, Yulia Loose (2A.3.03 (HSH) → 2A.4.20 (HSH))
- „Von Materialien zu Möglichkeiten – Welche Geschichte wollen wir über offene Bildung erzählen?“ von Inse Janssen (2A.2.10 (HSH) → 2A.5.27 (HSH))
- „Schulträger im Fokus: Wir entwickeln eine neue Geschichten des Teilens“ von Matthias Kostrzewa (2A.2.05 (HSH) → 2A.2.10 (HSH))
- „Redaktionsprozesse mit Künstlicher Intelligenz“ von Tina Neff (2A.3.03A (HSH) → 2A.5.29 (HSH))
- „KI@OER: Doppelte Herausforderung bei doppelter Chance?“ von Funda Seyfeli-Özhizalan (2A.3.03 (HSH) → 2A.4.20 (HSH))
- „Alle 11 Sekunden verliebt sich eine Lehrperson in ein OER - Metadaten sei Dank“ von David Stöllger, Sabine Stummeyer (2A.4.11 (HSH) → 2A.5.24 (HSH))
Version 0.9 14. August 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten einige Programmpunkte verlegen – guck dir hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn du sie ansehen wolltest:
- „Angebote der Medienberatung Niedersachsen für die eigene Schule nutzen“ von Nicol Natascha Septinus (E.16 (MMBbS) → E.09 (MMBbS))
- „H5P für Einsteigerinnen und Einsteiger“ von Oliver (2A.2.10 (HSH) → 2A.5.29 (HSH))
- „Wie gelingt der Aufbau länderübergreifender OER-Infrastrukturen?“ von Noreen Krause, David Stöllger (2A.2.30 (HSH) → 2A.4.20 (HSH))
- „OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle“ von Malte Schweizer, Noreen Krause, David Stöllger (2A.2.05 (HSH) → 2A.2.10 (HSH))
- „Die journalistische Schule – Digitale Lernprozesse am Beispiel Podcasting“ von Ben Quinkenstein, Hans-Jakob Erchinger (E.03 (MMBbS) → E.14 (MMBbS))
- „Unterrichtseinheiten planen mit dem NLQ DIA:LOG“ von Christian Haake (E.14 (MMBbS) → E.17 (MMBbS))
- „Perspektiven öffnen - Ein gemeinsames Labor für Ideen & Lösungen“ von Jason Mansour, Kathrin Rabsch (2A.3.03A (HSH) → 2A.2.30 (HSH))
- „inklusiv.digital - OER-Inhalte in der Lehrkräftebildung“ von Dirk Neumann, Thomas Beckermann (E.09 (MMBbS) → E.03 (MMBbS))
- „Openness from head to toe – Zentral verfügbare Bildungsmaterialien über dezentrale Strukturen“ von Steffen Rörtgen, Katharina Trostorff (sie/ihr), Steffen Rörtgen (2A.4.11 (HSH) → 2A.5.24 (HSH))
- „Vom Material zur Vernetzung: Datenstrukturen für Bildung mitgestalten“ von Manuel Kummerländer (2A.3.03 (HSH) → 2A.5.27 (HSH))
- „Die Methode Barcamp – zwei Gespräche über Unkonferenzen für Fortbildung und Organisationsentwicklung“ von Nele Hirsch, Jöran Muuß-Merholz, Jan Vedder (E.14 (MMBbS) → U.22 (MMBbS))
- „Lernangebotserstellung für jede Plattform“ von Jana Panke, Katrin Bock (2A.2.10 (HSH) → 2A.2.30 (HSH))
- „OER-Materialien gemeinsam barrierefrei gestalten (Einführung, Beratung und HandsOn)“ von Anne Haage (2A.2.05 (HSH) → 2A.2.10 (HSH))
- „Perfect Match- Das Wikiversum für OER- und Bildungsprojekte“ von Gabi Fahrenkrog (2A.2.30 (HSH) → 2A.4.20 (HSH))
- „OER in der Rechtswissenschaft“ von Nikolas Eisentraut, Yael Prantl, Ida Holschbach (2A.3.03A (HSH) → 2A.5.24 (HSH))
- „Unterrichtsmaterial bei WirLernenOnline veröffentlichen“ von Tina Neff, Hannes Sander (E.09 (MMBbS) → E.14 (MMBbS))
- „Einführung: OER in der Allgemeinbildung“ von Tina Neff, Hannes Sander (2A.3.03 (HSH) → 2A.5.27 (HSH))
- „Mit dem Anmeldedienst moin.schule Inhalte und Werkzeuge für den Unterricht finden“ von Boris Heithecker (E.17 (MMBbS) → E.09 (MMBbS))
- „Lernangebote mit der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) gestalten“ von Christian Burrichter (E.16 (MMBbS) → E.17 (MMBbS))
Version 0.8 7. August 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten leider einen Programmpunkt absagen: „Einführung: OER in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung“ von Team OERcamp
Wir mussten einen Programmpunkt verschieben: „Angebote der Medienberatung Niedersachsen für die eigene Schule nutzen“ von Nicol Natascha Septinus (E.17 (MMBbS) → E.16 (MMBbS))
Version 0.7 8. Juli 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten einige Programmpunkte verlegen – guck dir hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn du sie ansehen wolltest:
- „KI@OER: Doppelte Herausforderung bei doppelter Chance?“ von Funda Seyfeli-Özhizalan (2A.4.11 (HSH) → 2A.3.03 (HSH))
- „Alle 11 Sekunden verliebt sich eine Lehrperson in ein OER - Metadaten sei Dank“ von David Stöllger, Sabine Stummeyer (2A.4.20 (HSH) → 2A.4.11 (HSH))
Version 0.6 3. Juli 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten einen Programmpunkt verschieben: „KI@OER: Doppelte Herausforderung bei doppelter Chance?“ von Funda Seyfeli-Özhizalan (4. September 2025 11:30 → 4. September 2025 10:30)
Version 0.5 24. Juni 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt eine Neuigkeit im Programm! „Openness from head to toe – Zentral verfügbare Bildungsmaterialien über dezentrale Strukturen“ von Steffen Rörtgen, Katharina Trostorff (sie/ihr), Steffen Rörtgen .
Version 0.4 24. Juni 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten leider einen Programmpunkt absagen: „Einführung: OER in der Hochschulbildung (Platzhalter)“ von Team OERcamp
Wir mussten einen Programmpunkt verschieben: „Einführung: OER in der Allgemeinbildung“ von Tina Neff, Hannes Sander (2A.4.11 (HSH) → 2A.3.03 (HSH))
Version 0.3 24. Juni 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten einige Programmpunkte verlegen – guck dir hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn du sie ansehen wolltest:
- „Wie gelingt der Aufbau länderübergreifender OER-Infrastrukturen?“ von Noreen Krause, David Stöllger (6. September 2025 10:00, 2A.2.05 (HSH) → 6. September 2025 13:30, 2A.2.30 (HSH))
- „OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle“ von Malte Schweizer, Noreen Krause, David Stöllger (6. September 2025 13:30, 2A.2.30 (HSH) → 6. September 2025 10:00, 2A.2.05 (HSH))
Version 0.2 20. Juni 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „Gemeinsames Mittagessen“ von Team OERcamp
- „Plenum: Eröffnung, Begrüßung, Einstieg“ von Team OERcamp
- „Angebote der Medienberatung Niedersachsen für die eigene Schule nutzen“ von Nicol Natascha Septinus
- „KI und OER im Einsatz: OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten“ von Johannes Koch, Yulia Loose
- „Gemeinsames Mittagessen und (bewegte) Pause“ von Team OERcamp
- „Einführung: OER in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung“ von Team OERcamp
- „Workshop-Sessions am Nachmittag“ von Team OERcamp
- „Redaktionsprozesse mit Künstlicher Intelligenz“ von Tina Neff
- „Kaffeepause und Geplauder“ von Team OERcamp
- „Die Registrierung startet!“ von Team OERcamp
- „Perspektiven öffnen - Ein gemeinsames Labor für Ideen & Lösungen“ von Jason Mansour, Kathrin Rabsch
- „Community-Konsultation und -Vernetzung. Parallel dazu: XXL-Sessions im Barcamp-Modus“ von Team OERcamp
- „Gemeinsames Abendessen (optional: Newbie-Session)“ von Team OERcamp
- „KI-gestützte Erstellung differenzierter oder interaktiver Materialien unter Beachtung des Urheberrechts“ von Jörg Steinemann
- „Vom Material zur Vernetzung: Datenstrukturen für Bildung mitgestalten“ von Manuel Kummerländer
- „Offenes Ankommen (optional: Newbie-Treffen)“ von Team OERcamp
- „Pre-Camp-Workshops“ von Team OERcamp
- „Open Edu What? - Praxis-Workshop“ von Sonja Philipp, Ellen Arimond, Silvia Retzlaff
- „Von Materialien zu Möglichkeiten – Welche Geschichte wollen wir über offene Bildung erzählen?“ von Inse Janssen
- „Schulträger im Fokus: Wir entwickeln eine neue Geschichten des Teilens“ von Matthias Kostrzewa
- „Einführung: OER in der Allgemeinbildung“ von Tina Neff, Hannes Sander
- „Ein Bühnengespräch mit Dr. Insa Thiele-Eich, Klimaforscherin, Kommunalpolitikerin und (F)Astronautin“ von Team OERcamp
- „Gemeinsames Mittagessen und (bewegte) Pause“ von Team OERcamp
- „Lernangebotserstellung für jede Plattform“ von Jana Panke, Katrin Bock
- „Die Methode Barcamp – zwei Gespräche über Unkonferenzen für Fortbildung und Organisationsentwicklung“ von Nele Hirsch, Jöran Muuß-Merholz, Jan Vedder
- „Abschiede und Abbau“ von Team OERcamp
- „OER-Bildungsinfrastrukturen sichtbar machen, mappen und vernetzen im Projekt MOERFI - auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem“ von Susanne Friz, Constanze Reder-Knerr
- „Plenum: Begrüßung, Einstieg, Überblick, Planung“ von Team OERcamp
- „Barcamp-Sessions 3 und 4“ von Team OERcamp
- „Unterrichtsmaterial bei WirLernenOnline veröffentlichen“ von Tina Neff, Hannes Sander
- „Barcamp-Ergebnisse & Verabredungen“ von Team OERcamp
- „Barcamp-Sessions 1 und 2“ von Team OERcamp
- „Plenum: Abschlussplenum“ von Team OERcamp
- „Lernangebote mit der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) gestalten“ von Christian Burrichter
- „Alle 11 Sekunden verliebt sich eine Lehrperson in ein OER - Metadaten sei Dank“ von David Stöllger, Sabine Stummeyer
- „H5P für Einsteigerinnen und Einsteiger“ von Oliver
- „Gemeinsames Abendessen“ von Team OERcamp
- „Einführung: OER in der Hochschulbildung (Platzhalter)“ von Team OERcamp
- „Plenum: Barcamp-Einführung & Sessionplanung“ von Team OERcamp
- „Workshop-Sessions am Vormittag“ von Team OERcamp
- „OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle“ von Malte Schweizer, Noreen Krause, David Stöllger
- „Die journalistische Schule – Digitale Lernprozesse am Beispiel Podcasting“ von Ben Quinkenstein, Hans-Jakob Erchinger
- „Unterrichtseinheiten planen mit dem NLQ DIA:LOG“ von Christian Haake
- „Vorabend Get-Together“ von Team OERcamp
- „Wie gelingt der Aufbau länderübergreifender OER-Infrastrukturen?“ von Noreen Krause, David Stöllger
- „inklusiv.digital - OER-Inhalte in der Lehrkräftebildung“ von Dirk Neumann, Thomas Beckermann
- „Open Edu What? - Pre-Workshop“ von Sonja Philipp, Ellen Arimond
- „KI@OER: Doppelte Herausforderung bei doppelter Chance?“ von Funda Seyfeli-Özhizalan
- „Barcamp-Sessions“ von Team OERcamp
- „OER-Materialien gemeinsam barrierefrei gestalten (Einführung, Beratung und HandsOn)“ von Anne Haage
- „Perfect Match- Das Wikiversum für OER- und Bildungsprojekte“ von Gabi Fahrenkrog
- „OER in der Rechtswissenschaft“ von Nikolas Eisentraut, Yael Prantl, Ida Holschbach
- „Mit dem Anmeldedienst moin.schule Inhalte und Werkzeuge für den Unterricht finden“ von Boris Heithecker
- „Offenes Ankommen“ von Team OERcamp
- „Plenum: Abendveranstaltung und Get-Together“ von Team OERcamp
Version 0.1 14. Januar 2025
Wir haben unsere erste Programmversion rausgebracht!