06.09.2025, 10:00–12:30 Uhr (Europe/Berlin), 2A.5.27 (HSH)
Einführung: OER in der Allgemeinbildung
Einsteiger
Beschreibung –Was sind Open Educational Resources (OER)? Und warum gibt es eigentlich OER? In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles um die Einführung in das Thema OER: Wir werfen wir einen Blick auf die Entstehung freier Bildungsmaterialien – unter anderem anhand der Geschichte rund um den „Schultrojaner“. Dabei wird deutlich, welche Rolle Urheberrecht und digitale Schulbuchinhalte gespielt haben und warum OER als Reaktion darauf entstanden sind.
Wir besprechen, warum OER für Lehrkräfte im Schulalltag wichtig sind, wie man sie rechtssicher nutzen, auf die eigene Lerngruppe anpassen und kreativ weiterentwickeln kann. Anhand von konkreten Beispielen wie der Plattform „Wir lernen online“ suchen und finden wir gemeinsam qualitätsgesicherte freie Bildungsmaterialien und diskutieren, wie OER heute genutzt werden können.
Nebenbei klären wir grundlegenden Begriffe: Was sind OER, welche Lizenzen stehen dahinter und worauf sollte man achten? Der Workshop lädt zum Informieren, Mitmachen, Ausprobieren und Austauschen ein – für alle, die den digitalen Unterricht offen und kollaborativ gestalten möchten.
Ich arbeite als akademische Mitarbeiterin und Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Institut für deutsche Sprache und Literatur. In meiner Forschung und Lehre beschäftige ich mich mit dem Digitalen Rechtschreiben im Deutschunterricht der Primarstufe. Des Weiteren bin ich freiberufliche Fachredaktionsleiterin bei WirLernenOnline (edu-sharing.net e.V.) und Vorstandsmitglied der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM).
Ich bin Lehrer für Physik, Chemie sowie das Seminarfach an einem niedersächsischen Gymnasium. Gleichzeitig arbeite ich seit 2021 bei WirLernenOnline.de als Fachredakteur und bin dort insbesondere für die Fachportale Chemie und Physik verantwortlich. Digitale Medien, offene Bildungsmaterialien und ihr Einsatz in der Schule sind meine Schwerpunkte.