06.09.2025, 13:30–16:00 Uhr (Europe/Berlin), E.03 (MMBbS)
Einsteiger
Beschreibung –In den letzten Jahren sind viele OER-Infrastrukturen wie Portale und Tools für den Schul- und Hochschulbereich entstanden, die teilweise wenig bekannt sind. Es ist schwierig, sich dazu einen Überkick zu verschaffen. Hier setzt das vom BMBF geförderte Projekt MOERFI (Demo-Tage und Mapping von (OER–förderlichen) Bildungsinfrastrukturen) an, um die offenen Bildungsinfrastrukturen zu stärken und eine Verbesserung der Angebotstransparenz durch drei Demo-Tage zu erreichen. Ziel ist es, Lösungen für bestehende Bedarfe an Schulen, Hochschulen und bildungsbereichsübergreifend zu eruieren und zu der Version eines OER-Cockpits, in dem alle Funktionen der OER-Suche, -Erstellung, -Nutzung und -Verbreitung vereint sind, näher zu kommen.
Der Workshop soll allen Teilnehmenden die Möglichkeit geben, Ihre Bedarfe und Vorstellungen zu dieser Vision beizutragen. Dabei teilt sich der Workshop in 2 Teile:
Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts MOERFI, werden in einzelnen Diskussionsgruppen anhand verschiedener Fragestellungen, wie Motivation zur OER-Nutzung, Qualitätskontrolle, Rechtssicherheit, Partizipation und Kollaboration, die Bedarfe, Lücken, und mögliche Lösungsansätze zusammengetragen und diskutiert. Neben Fachleuten können sich hier besonders auch Lehrkräfte in den einzelnen Diskussionsgruppen über ihre Erfahrungen und Wünsche dazu austauschen. Diese können dann in den weiteren Demo-Tagen eingebracht und mit den Infrastrukturbetreibern besprochen werden, um den Ziel eines OER-Cockpits weiter zu kommen. Ende 2025/Anfang 2026 wird es einen weiteren Demo-Tag zum Thema „Tools und Editoren" geben.
Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg zu einem OER-Ökosystem machen!
Dr. Susanne Friz studierte Germanistik und Anglistik an den Universitäten Mainz und München und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München am Institut für Englische Didaktik. 1991 begann sie beim Langenscheidt-Longman Verlag als Redakteurin von Schulbüchern für den Englischunterricht. Seit 1993 arbeitet sie für das FWU Institut für Film und Bild als Referentin für Medienentwicklung. Im Zuge ihrer Tätigkeit betreut sie nationale und EU-Projekte, vor allem im Bereich Metadaten (u.a. MELT, Aspect) und OER (LOERn, OERinfo_Schule). Im Moment betreut sie das Projekt MOERFI. Außerdem arbeitet sie in der Redaktion des bayerischen Schulportals mebis und MUNDO, der offenen Bildungsmediathek der Länder, mit.
Ich bin Medienpädagogin, Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin und koordiniere momentan beim VCRP in Zusammenarbeit mit dem FWU das wunderbare Infrastrukturprojekt MOERFI. Außerdem unterstütze ich die virtuelle Geschäftsstelle des KNOER und bringe hier und da noch Expertise zu didaktischen Metadaten ein.