OERcamp Hannover 2025

Die journalistische Schule – Digitale Lernprozesse am Beispiel Podcasting
06.09.2025, 10:00–12:30 Uhr (Europe/Berlin), E.14 (MMBbS)


Zielgruppe nach Vorwissen

Einsteiger, Fortgeschrittene

Beschreibung

Kurzbeschreibung:
Im Workshop „Die journalistische Schule – Digitale Lernprozesse am Beispiel Podcasting“ lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, wie sie Podcasts im Unterricht produzieren und veröffentlichen können. Der Fokus liegt auf der Förderung von Medienkompetenz durch journalistisches Arbeiten am Beispiel Podcasting. Wir erarbeiten in diesem Workshop auch die Unterschiede zwischen proprietären und frei verfügbaren und datensouveränen Tools.

Inhalte und Methoden:
- Einführung in die didaktischen Grundlagen des Podcastings und die Bedeutung journalistischer Kompetenzen für den digitalen Unterricht (Schwerpunkt). Beispiele aus dem NLQ-Projekt n-report.de - journalistisches Arbeiten in der Schule.
- Reflexion und Austausch: Mit der 5-Finger-Technik werden Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung im Unterricht thematisiert.
- Beispiele und Inspiration: Vorstellung gelungener Podcastprojekte aus Schule und Bildungsarbeit.
- Praktische Anwendung: Erstellung eigener Podcast-Beiträge
- Postproduktion mit Audacity, einem kostenlosen und plattformübergreifenden Open-Source-Audioeditor zur Aufnahme, Bearbeitung und Nachbearbeitung von Audiodateien, im Vergleich zu proprietären Tools.
- Diskussion zu Publishing und Verbreitung: Vergleich von Castopod (Fediverse), einer Open-Source-Plattform für das Hosting und die Veröffentlichung von Podcasts, mit den Platzhirschen Spotify und Apple Podcasts.
- Betrachtung von Datenschutz und Urheberrecht bei der Veröffentlichung von Podcasts mit (minderjährigen) Schüler:innen? Vorstellung vom Schul-Internetradio als Alternative.

Ziele:
- Vermittlung grundlegender journalistischer Arbeitsweisen und digitaler Medienkompetenz
- Förderung kreativer, kollaborativer Lernprozesse im Unterricht durch Podcasting.
- Stärkung der Fähigkeit, digitale Medien kritisch und produktiv im schulischen Kontext einzusetzen.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen, die digitale Lernprozesse aktiv gestalten möchten.

Mein Name ist Ben Quinkenstein. Ich bin medienpädagogischer Berater beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Englisch, Sport und das Seminarfach sind meine Unterrichtsfächer an einem Gymnasium in der Region Hannover. Außerdem betreue ich dort die Medienscouts und engagiere mich für die Medienprävention und für BNE. Meine Beratungsschwerpunkte im NLQ sind die Integration journalistischer Arbeitsweisen in den Schulunterricht mithilfe von Nachrichten- und Medienkompetenz - insbesondere am Beispiel aktiver Medienproduktion mit Podcasts und Hörspielen, Fortbildungsveranstaltungen zur Medienbildung im Fachunterricht, mobiles Lernen, Medienethik, Lern- und Kooperationsplattformen, Lernen mit und ohne künstliche Intelligenz (KI), Datenschutz sowie Fragen des Nutzungs- und Urheberrechts.
Im Zuge der Medienberatung bin ich Gastgeber der Podcasts "Schule macht Medien - Medien machen Schule" und "Der Hörwurm - Der Hörspielwettbewerb für Grundschulen".
Außerdem arbeite ich für das Projekt "Klartext-Blog" des Nds. Kultusministeriums, welches Schulen in Niedersachsen beim Aufbau von online-Schüler:innen-Zeitungen unterstützt.

Hans-Jakob Erchinger ist Lehrer für Politik, Geschichte, Erdkunde und Informatik und am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung im Fachbereich Medienbildung tätig. Dort leitet er den Bereich „Journalismus und Schule“. Seit 2009 engagiert er sich für das journalistische Arbeiten in Schulen – unter anderem im Landesprojekt n-report.de, das journalistische Qualifizierungsmaßnahmen mit einem Schülerwettbewerb verbindet. Zudem ist er niedersächsischer Ansprechpartner im bundesweiten Projekt Journalismus macht Schule.

Einblicke in seine Arbeit und Gespräche mit weiteren Referentinnen und Referenten finden sich im Podcast Schule Macht Medien:
https://n-report.de/category/podcast/