04.09, 12:00–13:00 (Europe/Berlin), Raum 6
Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis
Beschreibung –Du möchtest, dass Deine OER von anderen genutzt werden? Dann bist Du in unserem Workshop genau richtig, um Deine OER in Schuss zu bringen. Denn gute OER müssen erstens gefunden und zweitens deren didaktischer Kontext verständlich sein. Dabei spielen Metadaten für die Auffindbarkeit von offenen Bildungsmaterialien eine erhebliche Rolle; ganz unabhängig davon ob sie von einem Newbie oder einem OER-Profi konzipiert und erstellt wurden. Wir möchten zeigen, dass Beschreibungen eigener Werke durch Metadaten keine 'lästige' Aufgabe im Veröffentlichungsprozess sein muss, sondern durchaus Spaß machen kann.
Wir möchten helfen, dass Eure OER weitergenutzt werden. Dabei stellen wir auch eine gute Quelle für die Recherche nach passenden OER vor: Den OERSI (Open Educational Resources Search Index), der präzise Metadaten benötigt, um qualifizierte Suchergebnisse zu generieren und Inhalte auffindbar zu machen.
Dabei soll die Praxis aber nicht zu kurz kommen: Gerade wenn Du schon eigene OER erstellt hast, können wir gern gemeinsam einen Blick darauf werfen und noch etwas an den Metadaten feilen. So findet und nutzt auch die nächste Lehrperson Deine OER!
Begeisterter Verfechter von Openness (OE/OA), wiss. Mitarbeiter bei der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und Teil des Teams twillo/ twilloHub.
Informationsmanagerin und Projektmitarbeiterin an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, im Bereich Forschung und Entwicklung. Beim OER-Portal twillo aktiv u. a. in den Themenfeldern Metadaten, Nutzenden Support und Workshops.