06.09.2025, 13:30–16:00 Uhr (Europe/Berlin), 2A.5.24 (HSH)
Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis
Beschreibung –Die juristische Lehre braucht frische Impulse - kann OER diese bieten?
In unserem Workshop wollen wir Pionierarbeit leisten und mit Euch die Potenziale und Einsatzfelder von OER in der rechtswissenschaftlichen Lehre beleuchten sowie die Herausforderungen, die sich bei der Erstellung ergeben, erkunden.
Nach einem kurzen Input entwickeln wir in kleinen Teams eigene juristische OER zum aktuell intensiv diskutierten Beispiel der Wissenschaftsfreiheit. Hierbei stehen Euch die offenen Lehrbücher von OpenRewi, KI und didaktische Tools zur Verfügung.
Im Workshop werden wir gemeinsam folgende Fragen diskutieren:
- Was ist der Mehrwert von OER für die Rechtswissenschaft?
- Welche Rolle kann künstliche Intelligenz bei der Erstellung und Gestaltung offener Materialien spielen?
- Wie verhalten sich Rechtsdidaktik und OER zueinander?
- Wie lassen sich OER strategisch und rechtssicher in die juristische Lehre integrieren?
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende und Lehrinteressierte, die das Potenzial offener Bildungsressourcen in der Rechtswissenschaft ausloten und praktisch erproben möchten. Der Workshop möchte Kenntnisse über die Bedeutung von OER in der Rechtswissenschaft vermitteln, setzt aber keine rechtlichen Vorkenntnisse voraus, sondern vielmehr Interesse an juristischen Fragestellungen, innovativen Lehrmethoden und offenen Bildungsressourcen. Wir freuen uns, wenn die Teilnehmenden einen Laptop mitbringen.
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin beim OpenRewi-Drittmittelprojekt VEStOR und forsche zu rechtsdidaktischen Aspekten von juristischen OER.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt VEStOR