OERcamp Hannover 2025

💬  OER zu KI
05.09.2025, 12:00–12:45 Uhr (Europe/Berlin), 2A.5.24 (HSH)

Im Rahmen des Projekts zukunft.digital der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) haben Hamburger Schulen vielfältige OER entwickelt, von Unterrichtsmaterialien über Videotutorials wie man einen Chatbot für die Schulhomepage entwickelt bis hin zu fachübergreifenden Arbeitsblättern mit einem Prompting-Merksatz. Diese Materialien sollen möglichst vielen Lehrkräften im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stehen. In dieser Session möchte ich Ideen vorstellen, welche einholen und Fragen diskutieren - rund ums Thema, wie fachübergreifende OER im deutschsprachigen Raum sichtbar werden können, genauer:

• Muss jede Plattform einzeln bespielt werden?
• Welche Workflows und Tools haben sich bewährt?
• Was ist eure Vision für „One-Click-Publishing“ auf mehreren OER-Portalen?
• Welche Erfahrungen habt ihr dazu gemacht?

Ziel ist es, Wissen zu bündeln, vielleicht schaffen wir es auch, Ansätze für einen frei lizenzierten Leitfaden zu erarbeiten, der Schulen und Projekten Orientierung bietet, wie ihre OER möglichst wirksam sichtbar werden.


Zielgruppe nach Vorwissen

Fortgeschrittene

Aktivitätsgrad

halb-halb

Hi! Ich bin Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin und in Hamburg für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Referentin für KI & OER an Schulen tätig. Eine Weile war ich in der Forschung tätig, freiberuflich als Bildungsberaterin und ehrenamtlich für verschiedene Vereine und Initiativen. Ich freue mich auf ganz viel Austausch!

Außerdem beteiligt an: