OERcamp Hannover 2025

💬  Pain Points: Bedarfe und Lösungen für die Praxis
05.09.2025, 16:15–17:00 Uhr (Europe/Berlin), 2A.5.28 (HSH)

Wir sammeln bildungsbereichsübergreifend Bedarfe / Pain Points zu Infrastrukturen und OER von Lehrenden und Lernenden. Es geht um den Übergang vom geschlossenen/closed zu Offenem. Einige Themenfelder sind beispielsweise Einstiegshürden, Lehrplan und Curricular, Kollaboration, Unterstützung von KI, Kompetenzentwicklung OER/OEP, Interoperabilität und (Metadaten-) Standards. Gemeinsam nehmen wir Wünsche und Lösungsansätze näher in den Blick.


Zielgruppe nach Vorwissen

Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Aktivitätsgrad

halb-halb

Für das Portal twillo.de bin ich seit 2019 an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover als Projektleitung im Bereich Forschung und Enwicklung.

Außerdem beteiligt an:

Dr. Susanne Friz studierte Germanistik und Anglistik an den Universitäten Mainz und München und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München am Institut für Englische Didaktik. 1991 begann sie beim Langenscheidt-Longman Verlag als Redakteurin von Schulbüchern für den Englischunterricht. Seit 1993 arbeitet sie für das FWU Institut für Film und Bild als Referentin für Medienentwicklung. Im Zuge ihrer Tätigkeit betreut sie nationale und EU-Projekte, vor allem im Bereich Metadaten (u.a. MELT, Aspect) und OER (LOERn, OERinfo_Schule). Im Moment betreut sie das Projekt MOERFI. Außerdem arbeitet sie in der Redaktion des bayerischen Schulportals mebis und MUNDO, der offenen Bildungsmediathek der Länder, mit.

Außerdem beteiligt an: