06.09.2025, 13:30–16:00 Uhr (Europe/Berlin), 2A.5.27 (HSH)
Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis
Beschreibung –Du suchst nach einer Weiterbildung zu einem bestimmten Thema, findest aber nicht heraus, welche Expert*innen dazu forschen oder lehren? Du entdeckst eine interessante Konferenz und möchtest wissen, ob es thematisch passende Lernorte in deiner Nähe gibt? Du willst ein innovatives Lehrformat entwickeln, findest aber keine ähnlichen Ansätze zum Vergleich?
Diese Herausforderungen entstehen, wenn Bildungsressourcen isoliert und ohne Verbindung zueinander existieren. Das wollen wir ändern!
Interoperable Dateninfrastrukturen sollen eine Welt ermöglichen, in der Lerninhalte, Veranstaltungen, Personen, Lernorte, Unterrichtseinheiten, digitale Dienste und mehr intelligent miteinander verknüpft sind. Doch welche Informationen brauchen wir dafür wirklich? Mit welchen Datenfeldern lassen sich all diese verschiedenen Ressourcen sinnvoll strukturieren und auffindbar machen?
In diesem praxisorientierten Workshop bewerten wir gemeinsam mögliche Eigenschaften und Informationen für verschiedene Bildungselemente. Dabei nutzen wir bestehende Erfahrungen aus der Praxis und prüfen Sets an Datenfeldern, die verschiedene Perspektiven abdecken: Schulportale, Hochschulplattformen, Weiterbildungsangebote etc.
Eingeladen sind alle mit Erfahrung als Suchende, Anbietende oder Kurator*innen digitaler Bildungsinhalte aus Schulmedienzentren, Fortbildungsprojekten, Plattform-Teams, Bibliotheken oder Hochschulservices, die Lust haben, vernetzte Lernwelten mitzugestalten :)
Seit 2022 beim edu-sharing.net e.V. tätig und dort Leiter des Teams für Daten, Datendienste und KI-Integrationen.