05.09.2025, 15:00–15:45 Uhr (Europe/Berlin), 2A.5.25 (HSH)
Seit vier Jahren kooperieren mittlerweile zehn Ländereinrichtungen für OER-förderliche Bildungsinfrastrukturen in einem Netzwerk, dem KNOER. Gemeinsam versuchen wir den OER und OEP Gedanken weiterzutragen, Angebote für die Community bereitzustellen und vor allem Synergieeffekte für die Nutzung von OER zu schaffen. Doch wie steht es aktuell um die Rolle von Open Educational Resources – gerade in Zeiten von KI, adaptivem Lernen und EdTech-Hypes?
In dieser Session wollen wir gemeinsam diskutieren:
Welchen Stellenwert hat OER in euren Projekten und Kontexten?
Wie können wir OER aus den Doktrinen der Begrifflichkeiten lösen und stärker ins Doing bringen – also in offene, ko-kreative, vernetzte und selbstgesteuerte Bildungsformate?
Wo ist OER anschlussfähig und wie bringen wir das Thema wieder in Schwung?
Wir laden alle ein, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen, um gemeinsam zu überlegen, wie OER als Prinzip und Praxis auch in einer KI-getriebenen Bildungswelt Zukunft haben kann
Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis
Aktivitätsgrad –eher Austausch
Ich bin Medienpädagogin, Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin und koordiniere momentan beim VCRP in Zusammenarbeit mit dem FWU das wunderbare Infrastrukturprojekt MOERFI. Außerdem unterstütze ich die virtuelle Geschäftsstelle des KNOER und bringe hier und da noch Expertise zu didaktischen Metadaten ein.