06.09.2025, 10:00–12:30 Uhr (Europe/Berlin), E.05 (MMBbS)
Fortgeschrittene, Profis
Beschreibung –Das Ziel des Workshops: Aus deinen analogen Inspirationen schmieden wir live brandneue, selbstgeschriebene Lernraketen, veredeln sie erst danach mit KI-Magie und feuern sie – urheberrechtskonform und CC-lizenziert – sofort als OER in die Welt.
Beim OERcamp Hannover lassen wir deine verstaubten Kopiervorlagen im Regal und werfen diese nicht irgendwelchen KI-Mägen zum Fraß vor. Denn das deutsche Urheberrecht schiebt dem Digitalisieren fremder Materialien spätestens mit § 53 und § 60a UrhG einen dicken Riegel vor.
Stattdessen destillieren wir gemeinsam die Ideen aus deinem Papierstapel, schreiben alles frisch selbst, füttern nur unsere eigenen Worte in smarte Tools und veröffentlichen die Ergebnisse blitzsauber unter Creative-Commons-Lizenzen.
Warum du kommen solltest
Ideengrab vs. Ideenlabor - Deine Kopien bleiben brav im Regal – wir sezieren lediglich die Lernziele und erfinden brandneue Texte, Bilder und Aufgaben, die rechtlich uns gehören. Damit bist du aus der Abmahn-Schusslinie .
KI ohne Copyright-Crash - Wir zeigen Prompts und Workflows – inspiriert von Best-Practice-Beispielen aus Schule & Fortbildung.
OER zum Mitnehmen
Am Ende verlässt du das OERcamp mit fertigen, differenzierten oder interaktiven Lern-Snacks, die du sofort als OER teilen darfst.
Was wir tun (Ablauf in drei Akten)
Papier-Beichtstuhl - Gemeinsam enttarnen wir, was du aus den alten Vorlagen wirklich retten möchtest – Lernziele, Aufgabenformate, Layout-Ideen. Digitalisierung? Njet! Nur Analogeinsicht.
Zero-Copy-Creativity
Wir schreiben alles neu: Texte, Bilder (CC-kompatibel), Rätsel, H5P-Aktivitäten. Erst dann darf KI ran, weil die Inhalte jetzt uns gehören.
Lizenz-Laserpolitur - Wir verpassen deinen Werken einen CC-Sticker (BY, BY-SA oder CC0 – deine Wahl) und checken jede Fußnote, bis alles rechtssicher glänzt.
Dein Goodie-Bag
- Eine frisch geschnürte OER-Sammlung (PDF, H5P, Moodle-Import).
- Prompt-Bibliothek & Workflow-Checkliste.
- Kontakt zu Gleichgesinnten für Post-Camp-Co-Creation.
Packliste
- Laptop
- Ein paar analoge Kopien als Inspirationsquelle (kein Scannen).
- Mut, Altes loszulassen und Neues zu erschaffen.
Bereit, aus Papierstaub OER-Glitzer zu machen – ganz ohne Copyright-Crash?
Die Besatzung im Detail … und warum sie an Bord gehört
Copy-Fighter*innen an Schulen
Alle, die täglich zwischen Kopierraum und Klassenzimmer jonglieren und endlich eigene, offene Materialien statt teurer Verlagsware einsetzen wollen. Lehrkräfte setzen OER schon heute spürbar häufiger ein – jede dritte verlangt inzwischen offene Inhalte im Unterricht.
Hochschul-Zaubermeister*innen & Didaktik-Druiden
Egal ob Seminar, Vorlesung oder Online-Kurs: Offen lizenzierte Ressourcen senken Kosten, heben Beteiligung und schließen Skill-Gaps – Trends, die die Hochschulwelt längst erkannt hat .
Weiterbildungs-Roadies
Trainer*innen in VHS, Corporate-Learning oder Non-Profit-Projekten brauchen skalierbare, adaptierbare Inhalte für heterogene Gruppen – OER-Workflows liefern genau dieses flexible Baukastensystem.
Medienzentrum-Macher*innen & Bibliotheks-Ninjas
Ihr unterstützt Kollegien beim Content-Mixen? Bibliotheken und Media-Labs sind Knotenpunkte, um OER zu kuratieren, zu hosten und rechtssicher auszurollen.
Lernplattform-Tüftler*innen & EdTech-Teams
Von Moodle über H5P bis XR-Sandbox: Wer Workflows aufsetzt, profitiert von Leitfäden, wie man offene Materialien nachhaltig verankert.
OER-Newbies & Open-Education-Nerds
Frische Gesichter stoßen auf langjährige Community-Köpfe: Gemeinsam schrauben wir an Ideen, die UNESCO-Leitlinien zur offenen Bildung praxisnah lebendig werden lassen.
Kurz gesagt
Wenn du Bildungsinhalte liebst, Copyright-Fallstricke hasst und beim Wort „Open“ vor Ideen sprühst, schnapp dir einen Platz – dieser Workshop ist dein Spielplatz!