Version 0.6 9. Mai 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „Historische Persönlichkeit zum Leben erwecken“ von Dennis
- „Historische Persönlichkeit zum Leben erwecken“ von Dennis
- „Finde dein Materialvorhaben (Sprechstunde)“ von Nele Hirsch
Wir mussten einige Programmpunkte verlegen – guck dir hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn du sie ansehen wolltest:
- „Kluge Schreibtechniken mit KI (Input)“ von Nele Hirsch (16. Mai 2025 17:15 → 16. Mai 2025 17:45)
- „Kreativität und KI (Input)“ von Nele Hirsch (16. Mai 2025 16:30 → 16. Mai 2025 17:15)
Version 0.5 8. Mai 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „Moodle - Welches Tool für welchen Zweck? (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz, Souleymane
- „Moodle - Welches Tool für welchen Zweck? (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz, Souleymane
- „Moodle - Welches Tool für welchen Zweck? (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz, Souleymane
- „Gute Quiz-/Testfragen erstellen (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz
- „Gute Quiz-/Testfragen erstellen (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz
- „Gute Quiz-/Testfragen erstellen (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz
- „💻 Offene-Sprechstunde: Interaktive Übungen mit H5P“ von Patrick OberdOERrfer
- „Möglichkeiten der Interaktion und Aktivierung (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz
- „Möglichkeiten der Interaktion und Aktivierung (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz
- „Möglichkeiten der Interaktion und Aktivierung (Sprechstunde)“ von Gesine Torkewitz
- „💻 Offene-Sprechstunde: Offenheit, Kreativität und KI“ von Nele Hirsch
- „💻 Offene Sprechstunde: Strategien für den professionellen OER-Einsatz vom Alltagsminimum bis zum Gold-Standard“ von Jöran Muuß-Merholz
- „💻 Offene-Sprechstunde: Freie Lizenzen in Theorie und Praxis“ von Paul Klimpel
- „💻 Offene-Sprechstunde: KI, OER und Urheberrecht“ von Fabian Rack
- „💻 Offene-Sprechstunde: Wo und wie veröffentliche ich meine Materialien“ von Tina Neff
- „💻 Offene-Sprechstunde: Spiele und spielerische Elemente für das Lernen“ von Daniel Behnke
Wir mussten leider einen Programmpunkt absagen: „Educational Games entwickeln (Input)“ von Daniel Behnke
Wir mussten einige Programmpunkte verlegen – guck dir hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn du sie ansehen wolltest:
- „Mit KI Online-Mini-Tools gestalten (Input)“ von Nele Hirsch (17. Mai 2025 10:30 → 17. Mai 2025 09:30)
- „WirLernenOnline – Eigene Materialien redaktionell verwalten (Input)“ von Tina (17. Mai 2025 15:30 → 17. Mai 2025 15:45)
- „Kluge Schreibtechniken mit KI (Input)“ von Nele Hirsch (17. Mai 2025 09:30 → 16. Mai 2025 17:15)
- „Kuratierung mit KI (Input)“ von Nele Hirsch (17. Mai 2025 11:30 → 17. Mai 2025 11:45)
Version 0.4 8. Mai 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „💻 Spielebasiertes Lernen – Die Basics (Input)“ von Daniel Behnke
- „💻 Educational Games entwickeln (Input)“ von Daniel Behnke
Leider mussten wir folgende Programmpunkte absagen:
- „Game-Based Learning Methoden entwickeln (Input)“ von Daniel Behnke
- „Spielebasiertes Lernen – Die Basics (Input)“ von Daniel Behnke
Wir mussten einen Programmpunkt verschieben: „Strategien der OER-Produktion (Sprechstunde)“ von Jöran Muuß-Merholz (18. Mai 2025 09:30 → 17. Mai 2025 11:30)
Version 0.3 6. Mai 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „Educational Games entwickeln (Input)“ von Daniel Behnke
- „Game-Based Learning Methoden entwickeln (Input)“ von Daniel Behnke
- „Spielebasiertes Lernen – Die Basics (Input)“ von Daniel Behnke
- „Gamification – Lerninhalte durch die Spielebrille betrachten (Input)“ von Daniel Behnke
Wir mussten einige Programmpunkte verlegen – guck dir hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn du sie ansehen wolltest:
- „💻 WirLernenOnline – Eigene Materialien veröffentlichen (Input)“ von Tina (16. Mai 2025 16:00 → 17. Mai 2025 09:30)
- „WirLernenOnline – Fachportale und Themenseiten durchstöbern (Input)“ von Tina (17. Mai 2025 09:30 → 16. Mai 2025 16:00)
Version 0.2 5. Mai 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „Arbeitsphase 2b“
- „Abendprogramm“
- „Differenzierung mit H5P - Differenzierung mit Bilder (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Plenum“
- „Die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung (Sprechstunde)“ von Paul Klimpel
- „Abendessen“
- „Abendprogramm“
- „Ein falscher Slogan, der manchmal stimmt: “Noten darf man nicht kopieren” (Input)“ von Paul Klimpel
- „Strategien der OER-Produktion (Sprechstunde)“ von Jöran Muuß-Merholz
- „Strategien der OER-Produktion (Sprechstunde)“ von Jöran Muuß-Merholz
- „Strategien der OER-Produktion (Sprechstunde)“ von Jöran Muuß-Merholz
- „WirLernenOnline – Entstehungsgeschichte (Input)“ von Tina
- „ZUM-Apps - Die H5P-Community - Vorstellung der Plattforum (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „WirLernenOnline – Eigene Materialien redaktionell verwalten (Input)“ von Tina
- „Tipps zur H5P-Erstellung - Python für die Erstellung von H5P-Dateien (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Die Creative Commons-Lizenzen - Eine Einführung (Input)“ von Paul Klimpel
- „WirLernenOnline – Aktuelle Forschungsthemen (Input)“ von Tina
- „💻 H5P und KI - H5P-Erstellung mit KI-Chatbots (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Mit KI Online-Mini-Tools gestalten (Input)“ von Nele Hirsch
- „Newbie Treffen“
- „Offenes Ankommen“
- „Offenes Ankommen“
- „OER, KI-Training und freie Lizenzen – wie geht’s weiter? (Sprechstunde)“ von Fabian Rack
- „Gamification – Lerninhalte durch die Spielebrille betrachten (Input)“ von Daniel Behnke
- „WirLernenOnline – Qualitätskriterien und Qualitätsprozess (Input)“ von Tina
- „CC-Lizenzierungen an Schulen - was bedeutet das konkret (Sprechstunde)“ von Paul Klimpel
- „Plenum“
- „Konkret: Die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung (Input)“ von Paul Klimpel
- „Mittagessen“
- „💻 WirLernenOnline – Eigene Materialien veröffentlichen (Input)“ von Tina
- „Differenzierung mit H5P - Abgestufte Hilfen (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Educational Games entwickeln (Input)“ von Daniel Behnke
- „Creative Commons Public License (CCPL) - Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis (Sprechstunde)“ von Paul Klimpel
- „Ergebnispräsentation, Austausch, Feier“
- „Plenum“
- „KI und OER für Lizenzprofis (Input)“ von Fabian Rack
- „WirLernenOnline – OER-Statistik (Input)“ von Tina
- „Der Handbuchteil im Kommentar - Der Abschnitt über Bildung (OER) (Input)“ von Paul Klimpel
- „Spielebasiertes Lernen – Die Basics (Input)“ von Daniel Behnke
- „WirLernenOnline – Materialien suchen, filtern und finden (Input)“ von Tina
- „Arbeitsphase 2a“
- „Abendessen“
- „💻 KI, OER und Urheberrecht – ein Überblick (Input)“ von Fabian Rack
- „Differenzierung mit H5P - Differenzierung mit Filmen 1 (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Kreativität und KI (Input)“ von Nele Hirsch
- „Mit KI Materialien für Austausch und Interaktion generieren (Input)“ von Nele Hirsch
- „Wo finde ich offen lizenzierte Texte, Abbildungen wie Grafiken oder Fotos und Musik? (Input)“
- „WirLernenOnline – Fachportale und Themenseiten durchstöbern (Input)“ von Tina
- „Mittagessen“
- „💻 WirLernenOnline – Die Welt der Metadaten (Input)“ von Tina
- „Arbeitsphase 3“
- „💻 Anti-Bias und KI (Input)“ von Nele Hirsch
- „Warum OER - Reichen die gesetzlichen Erlaubnisse für Bildung nicht? (Input)“ von Paul Klimpel
- „Wann muss ich kennzeichnen, dass ich KI genutzt habe? (Sprechstunde)“ von Fabian Rack
- „Fremde Texte im KI-Output – darf ich das? (Input)“ von Fabian Rack
- „Was ist eine gute OER und wie wird das geprüft? Teil II (Input)“
- „💻 Differenzierung mit H5P - Differenzierung mit Texten - Wortschatzarbeit 1 (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Differenzierung mit H5P - Differenzierung mit Filmen 2 (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Arbeitsphase 1“
- „Kuratierung mit KI (Input)“ von Nele Hirsch
- „💻 Mit KI generiert und lizenziert? (Input)“ von Fabian Rack
- „Tipps zur H5P-Erstellung - Effektive Nutzung des H5P Editors (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Game-Based Learning Methoden entwickeln (Input)“ von Daniel Behnke
- „Die OER-Community und ihre Bündnisse, Netzwerke und Arbeitsgruppen (Input)“
- „Abschied, Abbau, Abreise“
- „Plenum“
- „Plenum“
- „💻 Creative Commons Public License (CCPL) - Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis (Input)“ von Paul Klimpel
- „💻 Niederschwellige KI-Lernassistenzsysteme für soziales Lernen als OER via Gitlab/ Github/ Codeberg veröffentlichen (Input)“ von Nele Hirsch
- „Was ist eine gute OER und wie wird das geprüft? (Teil I) (Input)“
- „Wie fördere ich die Auffindbarkeit meiner OER? (Input)“
- „WirLernenOnline Backstage Pass – Ein Blick hinter die Kulissen (Input)“ von Tina
- „Wie mache ich mich und meine OER-Aktivitäten über die OER World Map sichtbar, und warum? (Input)“
- „Ankommen“
- „ZUM-Apps - Die H5P-Community - Vorstellung der H5P-Workflows (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Differenzierung mit H5P - Differenzierung mit Texten - Wortschatzarbeit 2 (Input)“ von Patrick OberdOERrfer
- „Kluge Schreibtechniken mit KI (Input)“ von Nele Hirsch
Version 0.1 21. Februar 2025
Wir haben unsere erste Programmversion rausgebracht!