OERcamp Werkstatt Hessen 2025

Was ist eine gute OER und wie wird das geprüft? (Teil I) (Input)
17.05, 09:30–10:00 (Europe/Berlin), OERinfo


Zielgruppe nach Vorwissen

Einsteiger, Fortgeschrittene

Beschreibung

Die Qualitätsdebatte wird geführt, seit es OER gibt. Vorbehalte liegen meist in der Annahme, dass kostenlose Materialien eine geringere Qualität haben oder man der Quelle nicht ausreichend vertraut. Dabei gibt es mittlerweile sehr unterschiedliche Ansätze der Qualitätssicherung bei OER, wie Redaktions-Richtlinien und Peer-Review-Prinzipien. Viele OER-Repositorien ermöglichen es Lehrkräften, das Material zu bewerten und die Bewertungen anderer einzusehen und auch die curriculare Passung werden bedacht. Darüber hinaus gibt es leicht handhabbare bis umfangreichere Checklisten, die Du an bestehende und eigene Materialien ansetzen kannst. In diesem Input möchte ich dir Sicherungsmechanismen ausgewählter Anbieter aufzeigen und dir praktische Werkzeuge zur Qualitätssicherung an die Hand geben, mit denen Du die Qualität von OER beurteilen und deine eigenen Ressourcen optimieren kannst.

Johannes