18.05, 10:30–10:45 (Europe/Berlin), Paul
Einsteiger, Fortgeschrittene
Beschreibung –Das Recht sieht für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien einige Erlaubnisse vor. Außerdem gibt es Verträge zwischen der KMK und Verwertungsgesellschaften und anderen Rechteinhabern. Dieser Input erläutert, warum freie Lizenzen gleichwohl sinnvoll sind.
Prof. Dr. Paul Klimpel studierte Jura in Bonn und München und Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften an der Jesuitischen Hochschule für Philosophie. Referendariat in Berlin. Dissertation an der Humboldt-Universität. 2002 kam er zur Stiftung Deutsche Kinemathek, deren Verwaltungsdirektor er von 2006 bis 2011 war. Er wirkte in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien mit und war Geschäftsführer des Netzwerks Mediatheken.
Er leitet die Konferenzreihe „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“. Seit 2012 ist er Partner in der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law. 2013 leitete er eine interdisziplinäre Expertengruppe, die den „Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes“ formulierte. 2015 initiierte er die „Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes“.
Seit November 2018 ist er Chapter Lead von Creative Commons Deutschland, seit Juni 2022 hat er eine Honorarprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt inne. April 2023 wurde er Fellow der Kollegforschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ an der Universität Münster.
- 💻 Creative Commons Public License (CCPL) - Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis (Input)
- Creative Commons Public License (CCPL) - Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis (Sprechstunde)
- Konkret: Die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung (Input)
- Die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung (Sprechstunde)
- Der Handbuchteil im Kommentar - Der Abschnitt über Bildung (OER) (Input)
- CC-Lizenzierungen an Schulen - was bedeutet das konkret (Sprechstunde)
- Die Creative Commons-Lizenzen - Eine Einführung (Input)
- Ein falscher Slogan, der manchmal stimmt: “Noten darf man nicht kopieren” (Input)