17.05, 15:00–15:30 (Europe/Berlin), OERinfo
Einsteiger, Fortgeschrittene
Beschreibung –Das Fehlen einer zentralen Instanz zur Qualitätssicherung von OER ist Fluch und Segen zugleich. Eine Kollektive Qualitätskontrolle durch die Community und individuelle Gestaltungs-/ Anpassungsspielräume entsprechen den Gedanken von Openness, Open Education und der Flexibilisierung von Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Als Anwender*in ist man aber gefordert, genau hinzusehen und aktiv Entscheidungen zu treffen, denn letztendlich muss immer der/die Lehrende selbst entscheiden, welches Material verwendet wird. Qualität von OER ist nicht „statisch“, sondern kontextspezifisch hinsichtlich unterschiedlichster Bildungssettings und partizipativ, bezogen auf die Rolle der Communities. Je größer die Communities, desto mehr Erfahrung und Expertise kommen zusammen und können in den gegenseitigen Austausch und auch die Qualitätskontrolle einfließen! In diesem Input möchte ich Dir neben den Denkanstößen hinsichtlich der Ambivalenz des Fehlens einer zentralen Qualitätssicherung für OER und die damit verbundene Bedeutung der kollektiven Qualitätskontrolle weitere hilfreiche Prüfinstrumente und How tos an die Hand geben.
Johannes