Version 0.20 22. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.19 20. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten einen Programmpunkt verschieben: „3 Workshops des Bündnisses Freie Bildung zu Organisationsentwicklung, Offenheitskompetenzen und zukunftsweisende Bildungspolitik“ (423 → Unperfekthaus)
Version 0.18 20. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
Version 0.17 20. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
Version 0.16 19. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.15 19. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.14 19. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.13 19. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten einige Programmpunkte verlegen – guck dir hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn du sie ansehen wolltest:
- „KI und OER – geht das zusammen? Vorstellung und Diskussion eines rechtlichen Gutachtens.“ von Henry Steinhau (Raum 5b → Raum 14)
- „Wieviel OER geht bei vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien?“ von Henry Steinhau (Raum 5b → Raum 12)
- „Flexible Erstellung von Lehrmaterial“ von Sonja (Raum 5b → Raum 5)
- „So geht OER-Policy: Inhalte und Vorgaben in der OER-Policy einer Landes-Bildungsverwaltung“ von Henry Steinhau (Raum 5b → Raum 12)
- „OER an die Basis bringen“ von André Hermes (Raum 5b → Raum 13)
Version 0.12 19. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.11 19. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten leider einen Programmpunkt absagen: „Kreative OER-Materialien für Kunst und Naturwissenschaften“ von Hasti
Version 0.10 19. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „Neues ePortfolio mit Moodle und H5P“ von Matthias Kostrzewa
- „OER-KI-CC-Recht (Fragen und Fälle rund um KI-Output in OER)“ von Andrea Schlotfeldt
- „KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz“ von Sarah Theresa Habla
- „Open Educational Technology - ein neues Mitglied in der OE Family?“ von Maria
- „OER-Report für Hochschulen“ von Wiebke Breustedt
- „Gute Auffindbarkeit für OER durch persistente Identifikatoren (PIDs)“ von Marc Lange, Frauke Ziedorn
- „Flexible Erstellung von Lehrmaterial“ von Sonja
- „Nur noch kurz die wOERld mapen“ von Susanne
- „OER Hackathons“ von Jason Mansour
- „Wie kann ChatGPT & Co. produktiv und praktisch genutzt werden“ von Johannes Koch
- „Wieviele OER gibt es eigentlich?“ von Manuel Kummerländer
- „ILIAS und OER“ von Leon Widmaier
- „Von der Textwüste zu einem attraktiven OER“ von Anna Al-Gamra
- „How to destroy a system to rebuild it“ von Kevin Saukel
- „Prinzipielle vs pragmatische Offenheit“ von Nicole Hagen
- „Wie werde ich mein OER los?“ von Jessica Borger
- „Angebot und Nachfrage: OERinfo im Überblick“ von Angela Karnoll
- „KI und OER – geht das zusammen? Vorstellung und Diskussion eines rechtlichen Gutachtens.“ von Henry Steinhau
- „OER zu Rolle des Menschen im Zeitalter der KI“ von Lana Sattelmaier
- „Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen!?“ von Richard Heinen
- „edufeed - Soziale Bildungsinfrastrukturen“ von Steffen Rörtgen
- „Wieviel OER geht bei vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien?“ von Henry Steinhau
- „Let's talk about Money!“ von Maya Persico
- „OER barrierefrei: Wie funktioniert es bei Videos und H5P?“ von Anne Haage und Anne Pferdekämper
- „Einblicke und Feedback zum Systematic Mapping von OERinfo“ von Johannes Appel
- „TriebfedOERn - welche Anreize haben wir für OER und welche brauchen wir?“ von Sonja Philipp
- „Mit Sammlungen KI trainieren“ von Manuel Kummerländer
- „OER Assistent“ von Alexander Mikasch
- „Nachnutzung von OER in der Hochschule“ von Magdalena Spaude
- „OERcamp bei TikTok und Co – Community Beratschlagung“ von Jula
- „Was können OER und Open Access voneinander lernen?“ von Katharina
- „Wer mag mir helfen, mehr selbstoganisiertes Lernen mit OER in die Schule zu bringen?“ von Ann-Christin Piel
- „Kreative OER-Materialien für Kunst und Naturwissenschaften“ von Hasti
- „Gutes ist mOER wert!“ von Karl-Otto Kirst
- „Podcast als Serviceangebot“ von Klaus Betzl
- „pretix, pretalx, venueless für die Barcamp-Organisation“ von Phuong Nguyen
- „Berührungs- und Nutzungsängste mit OER bei Lehrkräften abbauen“ von Teilgebende OERcamp
- „KlimaOER - barrierefreie FOERmeln“ von Ellen, Feline
- „LearGraph: Crowdsourcing Google-Maps fürs lernen!“ von Laurin Hagemann
- „OERcamp goes DiscOERd“ von Frank Homp
- „OER-Autorensysteme“ von Matthias Kostrzewa
- „OER meets Bürger:innenbeteiligung“ von Nina Anders & Julia Bieck
- „Vorstellung H5P Animator“ von Jakob Kopczynski
- „OER als demokratiefördernde Maßnahme“ von Paulina
- „Happy Birthday, Klexikon!“ von TeeKay
- „Narratives Communitybuilding“ von Joana Kadir
- „So geht OER-Policy: Inhalte und Vorgaben in der OER-Policy einer Landes-Bildungsverwaltung“ von Henry Steinhau
- „Aufklärung 2.0. Wie retten wir die Welt mit der Bundestagswahl ?“ von TeeKay
- „Mit OER bessere Zukünfte möglich machen - ein Einstieg ins Design Futuring!“ von Nele Hirsch
- „OpenRUB - Plattform für offene Lehr-/Lernmaterialien an der Ruhr-Universität Bochum“ von Kathrin Braungardt
- „Feedback zur OERcamp-Website gebraucht!“ von Phuong Nguyen
- „#ccmusic und OER besser vernetzen“ von Stoffel
- „OER an die Basis bringen“ von André Hermes
- „Remixtools für OER + OEP (OERlegendeWollmilchsau?)“ von Rico Meiner
- „VentOER - der Ort für WutOERiche und NOERgler*innen“ von Sonja Philipp, Verena Russlies
- „Publikation(sliste) und OER“ von Timo van Treeck
Wir mussten einen Programmpunkt verschieben: „Newbie-Session – Barcamp-Erklärung für Einsteiger*innen“ von Team OERcamp (RuhrSalon → Raum 4)
Version 0.9 15. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.8 8. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt eine Neuigkeit im Programm! „ORCA.nrw-Tagung 2024 – Hochschullehre inspirierend und verbindend“ .
Leider mussten wir folgende Programmpunkte absagen:
- „pretix, pretalx, venueless für die Barcamp-Organisation“ von Phuong Nguyen
- „Feedback zur OERcamp-Website gebraucht!“ von Phuong Nguyen
Version 0.7 8. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
Version 0.6 7. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „Abschlussplenum“
- „Plenum: Fazite & Verabredungen“
- „Community-Beratschlagung zum Thema „OER im Kontext generativer Künstlicher Intelligenz (KI)““ von Team OERcamp, Nele Hirsch
- „XXL-Sessions im Barcamp-Modus“
- „3 Workshops des Bündnisses Freie Bildung zu Organisationsentwicklung, Offenheitskompetenzen und zukunftsweisende Bildungspolitik“
- „Begrüßung, Einstieg, Überblick, Planung“
Version 0.5 7. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
- „Barcamp: Einführung & Sessionplanung“
- „Ausklang“
- „+++ Barcamp-Sessions 5 +++“
- „Bewegte Pause“
- „Barcamp: Fazite & Verabredungen“
- „+++ Barcamp-Sessions 2 +++“
- „+++ Barcamp-Sessions 1 +++“
- „+++ Barcamp-Sessions 4 +++“
- „Mittagessen und Pause“
- „Abendessen“
- „+++ Barcamp-Sessions 3 +++“
- „„Dubai Calling“ – ein Live-Gespräch mit dem OERcamp-Korrespondenten beim 3rd OER World Congress“ von Team OERcamp
Wir mussten einen Programmpunkt verschieben: „Abendessen“ (RuhrSalon → Bistro)
Version 0.4 7. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Es gibt Neuigkeiten im Programm!
Version 0.3 6. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.2 5. November 2024
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.1 5. November 2024
Wir haben unsere erste Programmversion rausgebracht!