OERcamp Hannover 2025
Öffentliche Ansicht – Einreichungen
Hier kannst du alle Einreichungen und die dazugehörigen Kommentare ansehen. Bitte klicke hier, wenn du die Kommentarfunktion nutzen möchtest.
Angebote der Medienberatung Niedersachsen für die eigene Schule nutzen
Nicol Natascha Septinus
Die Medienberatung in Niedersachsen besteht aus ca. 80 Lehrerinnen und Lehrern, die pro Landkreis oder Stadt mit einem Teil ihrer Stunden Schulen in allen medienpädagogischen Fragen beraten. In diesem Workshop wird eine Übersicht darüber gegeben, welche Programme, Angebote und Fortbildungen das Netzwerk zur Verfügung stellt und wie die eigene Schule bzw. der eigene Unterricht davon profitieren kann.
Wie gelingt ein OER-Sprint?
Johannes Koch
Gemeinsam in begrenzter Zeit ein offenes Bildungsmaterial erstellen – wie kann das gelingen? Ein Sprint ist ein fokussiertes, zeitlich klar begrenztes Arbeitsformat, in dem durch klare Rollen, strukturierte Phasen und enge Abstimmungen kollaborativ ein konkretes Ziel – wie z. B. ein OER – erreicht wird. Wie sich dieser Prozess steuern lässt und welche Erfahrungen es bereits gibt, wollen wir in dieser Barcamp-Session gemeinsam diskutieren.
Meteorologisches (Klima)OER in Progress - testet unser erstes Lernmodul
Ellen Arimond
Kommt vorbei und testet unser erst entwickeltes, meteorologisches Lernmodul. Gebt uns Feedback und kommt in den Austausch mit uns, wenn ihr z.B. an selber Stelle des OER-Making-Prozesses steht. Bringt ein mobiles Endgerät mit.
Wie können Persistent Identifier OER unterstützen?
Frauke Ziedorn
Bei unserer Session letztes Jahr im OER Barcamp wurde deutlich, dass noch viele Unklarheiten bei der Verwendung von Persitent Identifiern (PIDs) für OER bestehen. Daher bieten wir gerne wieder ein Ask me Anything an, um die "gute Nachricht" von PIDs weiter zu verbreiten.
Bündnis Freie Bildung: Auftakt der Aktionsgruppe Politisch Wirken
Celestine, Dominik Theis
Das Bündnis Freie Bildung startet eine Aktionsgruppe, die sich gezielt für mehr politische Sichtbarkeit von Offener Bildung, OER und Offenheitskompetenzen einsetzt. Ziel ist es, diese Themen stärker in die aktuelle Bildungspolitik einzubringen, Brücken zwischen Zivilgesellschaft und Politik zu schlagen und Ansprechpartner*in für Politik, Ministerien und Parteien zu sein.
Wir möchten sicherstellen, dass OER und offene Bildung in Strategien, Programmen und Ausschreibungen berücksichtigt werden. Dazu arbeiten wir mit Positionspapieren, Stellungnahmen und Gesprächen, entwickeln Handlungsempfehlungen und suchen das Gespräch mit politischen Entscheidungsträger*innen.
Die Session markiert den Startpunkt:
- Vorstellung der Zielstellung und des Positionspapiers
- Austausch über die aktuelle politische Lage und Chancen für OER
- Entwicklung erster Schritte für Umfeldmonitoring und Stakeholder-Mapping
- Planung weiterer Aktionen (u.a. Kleine Anfrage zur OER-Strategie, Forum Open Education)